
Die Produktion neuer Kunststoffe steigt rasant: Über die Hälfte des weltweit jemals hergestellten Kunststoffs wurde seit dem Jahr 2000 produziert. Plastik ist aus unserem Alltag und insbesondere aus dem Lebensmittelhandel kaum mehr wegzudenken. Diese Beliebtheit hat zahlreiche Gründe: Kunststoff ist günstig und einfach herzustellen, hygienisch und dank hoher Stabilität bei geringem Gewicht hervorragend zum Warentransport geeignet. Das formbare, wasserfeste, luftdichte, langlebige, bruchfeste und trotzdem elastische und temperaturbeständige Material eignet sich wie kaum ein zweites für verschiedenste Verpackungen.
Eine der wichtigsten Aufgaben von Kunststoffverpackungen ist der Schutz vor Lebensmittelverlusten. Denn sie schützen die empfindliche Ware vor Umwelteinflüssen und stellen sicher, dass sie unbeschadet beim Verbraucher ankommt. Bei Lebensmitteln kann eine Verpackung somit dem Erhalt von Lebensmitteln und der Verbesserung der CO2-Bilanz dienen.
Dennoch ist der Blick auf Plastik in der Gesellschaft in den vergangenen Jahren zunehmend negativ. Kritisiert wird unter anderem der Einsatz der endlichen Ressource Erdöl bei der Produktion. Besonders in Verruf geraten ist Plastik jedoch vor allem durch seine problematischen Auswirkungen auf die Umwelt. Aufgrund seiner Langlebigkeit zersetzt es sich kaum oder nur sehr langsam und findet sich noch Jahre später in unserem Ökosystem.
Ein globales Problem, das uns alle betrifft.
unserer Eigenmarkenverpackungen maximal recyclingfähig machen
weniger Plastik verwenden
des Rezyklateinsatzes in unseren Eigenmarkenverpackungen