Die Basis einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft
Das Handlungsfeld REcycle beschäftigt sich mit der Erfassung, Sortierung und Verwertung von Kunststoffen. Wir betrachten dabei die gesamte Wertschöpfungskette von Kunststoffverpackungen und -produkten – beginnend bei der Produktion, über den Handel bis hin zu Entsorgung und Recycling.
Hier profitieren wir von hauseigenem Know-how aus allen Unternehmensteilen. Doch wir nutzen nicht nur interne Expertise, sondern arbeiten auch eng mit externen Partnern aus der Wissenschaft und Industrie zusammen, um weitere Innovationen im Recycling zu realisieren. Somit trägt das Handlungsfeld REcycle zentral dazu bei, den Einsatz von Neumaterial zu reduzieren und bereits vorhandenen Kunststoff im Kreislauf zu halten.
Vom Einwegprodukt zum Wertstoffkreislauf
So vielfältig die Facetten, so klar ist das Ziel des Handlungsfeldes REcycle: Das klassische Produktleben mit den Schritten Produktion, Kauf, Konsum und Beseitigung in einen Wertstoffkreislauf überführen. Unser Anspruch dabei ist es, die eingesetzten Materialien zu recyclen, um daraus Kreislauf- und Recyclingprodukte herzustellen.
Wenn möglich halten wir die Wertstoffe dabei im Kreislauf, wie bei den PET-Einweggetränkeflaschen der Schwarz Produktion. Die Schwarz Produktion beabsichtigt bis 2023 durchschnittlich circa 90 Prozent Recycling-PET in ihren Flaschen einzusetzen. In Deutschland erreicht sie sogar noch 2021 den Einsatz von 100 Prozent Recycling-PET.
Es gibt allerdings auch Fälle, bei denen ein Kreislauf noch nicht realisierbar ist. Hier versuchen wir dennoch den Wertstoffen durch Recycling ein zweites Leben zu geben. Aufgrund gesetzlicher Anforderungen ist es beispielweise aktuell noch herausfordernd, nicht getrennt gesammelte Lebensmittelverpackungen wieder zu Lebensmittelverpackungen zu verarbeiten. Stattdessen können sie aber zu neuen Anwendungen, wie beispielsweise Haushaltsprodukten, verarbeitet werden.
Paradebeispiel für optimales Recycling: Die PET-Einweggetränkeflaschen der Schwarz Produktion
Die Schwarz Gruppe hat auf Basis des Einweg-Pfandsystems einen einzigartigen Wertstoffkreislauf für PET-Flaschen in Deutschland geschaffen, der alle Schritte des Recyclings unter einem Dach vereint.
Erfahren Sie im Video wie der PET-Wertstoffkreislauf Schritt für Schritt aussieht.
Die Kreislaufflasche in Zahlen
100 Prozent Recyclingmaterial
in allen selbst produzierten PET-Einwegpfandflaschen (ausgenommen Deckel und Etikett)
24,5 Gramm Gewicht
1,5-Liter Flasche „Saskia still“ – eine der leichtesten Flaschen auf dem Markt
> 60.000 Tonnen PET-Neumaterial
weniger eingesetzt in 2020
> 110.000 Tonnen CO2
eingespart in 2020
Recyclingprodukt – die Alternative zum Kreislaufprodukt
Ist es nicht möglich, ein Kreislaufprodukt herzustellen, setzen wir wo möglich auf Recyclingprodukte:
1) Kauf
Der Kunde kauft in Plastik verpackte Produkte in Lidl- und Kaufland-Filialen.
2) Entsorgung
Der Kunde entsorgt seine Verpackungen in der Wertstoffsammlung, in Deutschland zum Beispiel über den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne. Mithilfe eigener Entsorgungsfahrzeuge und seinem Netzwerk aus Entsorgern holt PreZero die Wertstoffe ab und befördert das Material in die Sortieranlagen.
3) Recycling
In den Sortieranlagen werden die angelieferten Verpackungen mit modernsten Methoden in unterschiedliche Fraktionen sortiert. Anschließend wird das Material gewaschen, geschreddert und zu Rezyklat verarbeitet.
4) Herstellung
Gemeinsam mit einem Partnerunternehmen produzieren wir aus dem Rezyklat neue Produkte wie Wäschekörbe oder Kleiderbügel.
5) Verkauf
Die Produkte sind in den Lidl- und Kaufland-Filialen erhältlich.