Die Voraussetzung für einen hochwertigen Recyclingprozess ist die möglichst sortenreine Erfassung von Wertstoffen. Speziell für das Material Kunststoff gilt: Hochwertige Rezyklate können nur dann gewonnen werden, wenn Plastikmüll bereits am Entstehungsort richtig erfasst und nach verschiedenen Kunststoffsorten getrennt wird.
Erfolgreich erprobt: Einwegpfand in Lidl und Kaufland Filialen
In Deutschland und vielen weiteren Ländern Europas, wie Schweden, Finnland oder auch Kroatien haben sich Pfandsysteme für PET-Einweggetränkeflaschen erfolgreich etabliert. Die Pfandautomaten stellen sicher, dass der wertvolle Wertstoff PET sortenrein gesammelt und weiterverarbeitet werden kann. Diese getrennte Sammlung ermöglicht es erst, dass das PET in Lebensmittelverpackungen wiederverwendet werden kann – denn gerade bei direktem Kontakt mit Lebensmitteln gelten äußerst strenge Vorgaben. Das Pfandsystem ist die Grundlage für ein nachhaltiges und erfolgreiches Kreislaufsystem: Allein in Deutschland werden 98 Prozent aller mit Pfand versehenen PET-Einweggetränkeflaschen gesammelt und recycelt. In der Slowakei und Rumänien gehen Lidl und Kaufland schon jetzt über das gesetzlich geforderte Pfandsystem hinaus und haben die freiwillige Pfandrücknahme in einigen Filialen eingeführt.
Die Schwarz Gruppe unterstützt aktiv den europaweiten Trend zur Einführung von Pfandsystemen, um Wertstoffkreisläufe zu etablieren und damit zur Ressourcenschonung beizutragen.
Wertstoffe wertschätzen: Unsere interne Kampagne zur optimalen Erfassung
Auch in unseren Filialen, Logistikzentren und Verwaltungsstandorten fallen Wertstoffe an, etwa durch Um- und Transportverpackungen. PreZero, die Umweltsparte innerhalb der Schwarz Gruppe, hat für diesen internen Bereich das Konzept „Wertstoffe wertschätzen“ entwickelt. Denn von den circa 2,2 Millionen Tonnen Abfall, die jedes Jahr bei der Schwarz Gruppe anfallen, lassen sich drei Viertel erneut nutzbar machen oder in andere Produkte überführen. Regelmäßige Mitarbeiterschulungen und ein intuitives, einfaches Entsorgungssystem unterstützen bei dem Ziel, alle anfallenden Wertstoffe dem bestmöglichen Verwertungsprozess zuzuführen und den Restmüll auf ein Minimum zu reduzieren. Den Erfolg des Konzepts belegt die in den vergangenen Jahren kontinuierlich steigende, interne Recyclingquote.
Wertstoffsammlung bei privaten Haushalten: An der Seite der bewussten Konsumenten
PreZero hat seit 2018 eigene Sammelkapazitäten für Wertstoffe privater Haushalte in Deutschland, Polen und seit 2020 auch in Schweden aufgebaut. Die Abholung erfolgt mit eigenen Kapazitäten und dort, wo PreZero noch nicht aktiv ist, durch ein flächendeckendes Netzwerk verschiedener Entsorgungspartner. Für die Wertstoffsammlung ist die Mitarbeit der Kunden entscheidend. Denn nur Verpackungen, die in der Wertstoffsammlung landen, können auch wieder recycelt werden. Nicht nur die richtige Zuordnung, auch die korrekte Trennung leistet einen Beitrag zum Recycling: Nur richtig zugeordnete und voneinander getrennte Wertstoffe können in den Recyclinganlagen für Leichtverpackungen richtig erkannt und sortiert werden. Um den Kunden noch mehr Orientierung bei der Mülltrennung zu geben, helfen Trennhinweise auf ausgewählten Eigenmarkenverpackungen bei Lidl und Kaufland. Sie zeigen, aus welchen Materialien die Verpackungen bestehen und wie sie am besten getrennt und entsorgt werden sollten.