Im Projekt STOP bündelt die Schwarz Gruppe mit mehreren Spezialisten aus den Bereichen Abfallmanagement, Kunststoffrecycling und Consulting die Kräfte. Ziel ist die Unterstützung indonesischer Städte bei der Etablierung geeigneter Abfallmanagementsysteme, um Wertstoffe vor ihrem Weg ans oder ins Meer in Recyclingströme einzubinden.
Entscheidend für den Erfolg und die Akzeptanz der Maßnahmen: Die Gewinne aus dem Verkauf der gesammelten Wertstoffe kommen ausschließlich der lokalen Gemeinschaft zugute und werden zur Deckung der Gehälter der Sammel- und Sortierarbeiter sowie der Betriebskosten des Abfallsystems verwendet. So entstehen zusätzliche, nachhaltige Arbeitsplätze. Die Perspektive des Projektes ist klar: Nach einer Pilotphase über drei Jahre soll es sich komplett selbst tragen und in die vollständige Verantwortung der Akteure vor Ort übergehen.
Vor Ort, wo die Herausforderungen am größten sind
Das erste STOP-Projekt startete im April 2018 in Muncar, einer Küstenregion in Indonesien. Weitere Städtepartnerschaften mit Jembrana an der nordwestlichen Küste Balis und Pasuruan auf der Insel Java wurden 2019 gelauncht. Auch zukünftig wird das Projekt kontinuierlich um weitere Städte ausgeweitet.
Vor Beginn der gemeinsamen Aktivitäten stand eine ausführliche, mehrwöchige Analyse und Sichtung der Bedingungen direkt vor Ort. Diese Bestandsaufnahme zeigte nicht nur die Professionalität der gesamten Initiative – sie verdeutlichte auch, dass deren Geist exakt zu unserer Vision von geschlossenen Kreisläufen und der Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft passt.
Als technischer Partner fungieren wir dabei nicht nur als Geldgeber, sondern bringen unser Know-how im Bereich Verwertungssysteme intensiv in das Projekt ein. Auch die stetige, enge Zusammenarbeit mit der Bevölkerung vor Ort folgt einer Maxime unserer Plastikstrategie: „Global denken – lokal handeln“.
Zahlen und Fakten des Projekts
Kooperationspartner
SystemIQ (ökologische Wirtschaftsberatung) und Borealis (Kunststoffherstellung) als Gründer sowie zahlreiche weitere Projektpartner aus den Bereichen Industrie und lokale Regierungen
Kooperationsbeginn
2018
Schwerpunkt der Kooperation:
Einführung einer effektiven kommunalen Abfallwirtschaft zum Schutz vor Abfalleintrag in die Umwelt („Stop the Tap“-Prinzip)
Erfolge per Ende 2021
- 260.000 Personen wurden an neue Abfallentsorgungssysteme angeschlossen - viele das erste Mal überhaupt
- 226 Vollzeit Arbeitsstellen wurden geschaffen
- 20.000 Tonnen Abfall (davon 2.400 Tonnen Plastik) wurden eingesammelt und somit deren Eintrag in die Umwelt verhindert
- 5 Abfall-Verwertungsanlagen (in Muncar, Pasuruan, East Java, Jembrana, Bali) wurden fertiggestellt, mit einer Verarbeitungskapazität von insgesamt 150 Tonnen pro Tag
Ziele bis Ende 2022
- 450.000 Personen an neue Abfallentsorgungssysteme anschließen
- 250 Vollzeit Arbeitsplätze schaffen
- 45.400 Tonnen Abfall (davon 5.700 Tonnen Plastik) einsammeln und deren Eintrag in die Umwelt verhindern