Geschlossene Kreisläufe sind für uns der wichtigste Schritt auf dem Weg zur stetigen und dauerhaften Reduzierung von Abfall. Diesem Ziel widmen wir uns innerhalb der Schwarz Gruppe vertikal, also in all unseren Unternehmen.
Ergänzend dazu bleiben wir auch außerhalb der Gruppe stetig auf der Suche nach Kooperationspartnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Diese Kooperationen im Rahmen von Initiativen oder Forschungsvorhaben intensivieren unseren ganzheitlichen, systemischen Blick auf das Thema Wertstoffe noch weiter. Sie sind immens wichtig, um thematische Siloblicke immer wieder aufzubrechen und die Perspektive zu erweitern.
An den folgenden Initiativen beteiligen wir uns zentral von Deutschland aus
HolyGrail 2.0 - Präzise codiert bedeutet besser recycelt
Digitale Wasserzeichen sind nicht wahrnehmbare Codes in der Größe einer Briefmarke, die die Oberfläche einer Produktverpackung bedecken und eine Vielzahl von Informationen tragen, zum Beispiel über deren Material. Ziel von HolyGrail 2.0 ist es, diese Wasserzeichen in Abfallsortieranlagen von Kameras auslesen zu lassen und dann entsprechend zu sortieren. Das Resultat wären genauere Sortierströme und somit höherwertigere Rezyklate, von denen die gesamte Wertschöpfungskette der Verpackung profitiert.
Circular Economy Initiative Deutschland CEID - Roadmap für eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft
Obwohl das Konzept der Kreislaufwirtschaft immer höheren Zuspruch erhält, folgen sowohl Produktion als auch Konsum meist noch der linearen Logik: Rohstoffe extrahieren, Produkte herstellen, konsumieren und anschließend entsorgen.
Die Circular Economy Initiative Deutschland (CEID) erarbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) deshalb eine ganzheitliche Roadmap für die Kreislaufwirtschaft in Deutschland. Zusammen mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft entstehen in verschiedenen Arbeitsgruppen neue Lösungen. Wir nehmen mit REsearch an der Arbeitsgruppe zum Thema Verpackungen teil.
Fraunhofer UMSICHT - Innovationsradar Mikroplastik
Die Schwarz Gruppe arbeitet an unterschiedlichen Themen mit wissenschaftlichen Partnern zusammen. Beim Thema Mikroplastik begleitet uns beispielsweise das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT als wissenschaftlicher Kompetenzpartner.
Ellen MacArthur Foundation - Innovationspartner auf dem Weg zur Circular Economy
Als Teil der Schwarz Gruppe sind wir Mitglied der Ellen MacArthur Foundation, einer weltweit agierenden Non-Profit-Organisation mit der Vision einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft.
Das Handlungsfeld REsearch sorgt mit seiner Arbeit dafür, dass wir nicht nur als passives Mitglied, sondern als aktiver Partner der Foundation agieren.
Aktuellstes Beispiel hierfür: Der Upstream Innovation Guide und das entsprechende Toolkit zur Begleitung eines Innovationsprozesses. Wir haben als Experten bei dem praktischen Leitfaden, der dabei unterstützt Verpackungen, Produkte und Geschäftsmodelle neu zu denken, mitgewirkt und die bereitgestellten Ressourcen getestet.